CONTRA Steuerberatungsgesellschaft
Kunert Kummerfeld PartGmbB
Checkliste zur Existenzgründung
Jeder Existenzgründer muss wissen, wie und wo er anfangen soll.
Diese Checkliste soll als Anhaltspunkt für die Vorgehensweise zur Selbständigkeit dienen.
Sie gibt jedoch keine Garantie für den Erfolg der Existenzgründung und erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit!
1. Gründungsvorbereitung:
Geschäftsidee
(„Eine Idee, deren Beschreibung nicht auf der Rückseite einer Visitenkarte
Platz findet, ist keine
gute Geschäftsidee“ – amerikanisches Sprichwort)
Businessplan/Gründungskonzept (Was? Für wen? Wo? Warum?)
Markt- und Standortanalyse
Investitionsplan
Finanzierungsbedarf/Kreditgespräche
Rentablitäts-/Ertragsvorschau (Kalkulation)
Kapitalbedarfsanalyse
Auftragslage/vorhandene Kunden
2. Anmeldungen/Genehmigungen:
Gewerbeanmeldung?
Eintragung Handwerkerrolle? Industrie- und Handelskammer?
Konzessionen notwendig?
Eintrag Handelsregister?
Berufsgenossenschaft? Künstlersozialkasse?
3. Zuschüsse:
Existenzgründungszuschüsse (Bundesagentur für Arbeit)
Existenzgründerprogramme (ERP, KfW)
Mittelstandsprogramme (KfW, DtA)
Öffentliche Fördermittel
4. Buchführung/Steuern:
steuerliche Anmeldung
Zuständigkeit Finanzamt
Steuernummer / Identifikationsnummer / Umsatzsteuer-ID-Nummer
Erstellung und Abgabe von Steuererklärungen (§§ 149ff AO)
Einkommensteuer/Körperschaftsteuer
Umsatzsteuer ja/nein
Kleinunternehmer § 19 UStG
Gewerbesteuer/Messbetrag/Hebesatz/Freibetrag
Buchführungspflicht (§ 238 HGB, § 140 AO, § 141 AO)
Bilanzierungspflicht/Einnahme-Überschuss-Rechnung
Allgemeine Anforderungen und Ordnungsvorschriften für die
Buchführung und Aufzeichnungen
sowie Aufbewahrungsfristen
(§ 257 HGB, § 145 AO, § 146 AO, § 147 AO)
Software als Kommunikationsschnittstelle zum Steuerberater
Finanzbuchhaltung:
Betriebswirtschaftliche Auswertung, Umsatzsteuer-Voranmeldung
(monatlich, vierteljährlich),
Summen-Salden-Liste,
OPOS-Liste, Betriebswirtschaftliche Beratung
Lohnbuchhaltung:
Lohnkonten, Gehalts-/Lohntzettel, Beitragsnachweise Krankenkassen,
Berufsgenossenschaft, Lohnsteueranmeldungen, Erstattungen
Lohnfortzahlungsgesetz, Baulohn
5. Rechtsform:
Einzelunternehmen
Personengesellschaft
juristische Person
(GmbH, AG, Limited, Unternehmergesellschaft)
6. Versicherungen:
Betriebsversicherungen:
Haftpflichtversicherung
Rechtsschutzversicherung
sonstige Sachversicherungen
Personenversicherungen:
Kranken- und Pflegeversicherung
Rentenversicherung/Pflicht-Versorgungskassen
Unfallversicherung
sonstige Altersvorsorgeleistungen (Rürup-Rente)
Erwerbsminderungsversicherung
7. Verträge:
Kaufverträge
Mietverträge
Leasingverträge
Darlehensverträge
Arbeitsverträge
Gesellschaftsverträge
Allgemeine Geschäftsbedingungen
8. Werbung:
Werbekonzept
Logo/Erscheiningsbild
Internetpräsenz
Sonstiges
9. Zusammenfassende Prüfung:
Sind nicht alle Punkte zufriedenstellend erledigt, stehen wir Ihnen gerne für ein unverbindliches kostenloses „Kennenlern-Gespräch“ zur Verfügung.